Wärmewerk steht für Wärmewende
Für die Verwirklichung Ihrer Zukunftsvision steht Ihnen ein achtköpfiges Team aus fähigen Expert*innen zur Verfügung, das bereits seit 6 Jahren an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg besteht. Im Rahmen angewandter Forschungsprojekte und Auftragsarbeiten für Stadtwerke konnten wir unsere Kompetenz im Bereich der intelligenten, erneuerbaren Fernwärmeversorgung kontinuierlich ausbauen.
Dr. Peter Lorenzen (Geschäftsführer)
Systemtechnik
Hydraulik- und Reglungstechnik
Prozesse
Ph.D. Industrial Engineering
Nina Kicherer (Geschäftsführerin)
Transformationsstrategien
Geschäftsmodelle
Wirtschaftlichkeit
M.Eng. Renewable Energy Systems
Ina Herrmann
Thermohydraulische Simulation
SPS-Programmierung
Fernwirkprotokolle
M.Eng. Renewable Energy Systems
Fabian Bischke
Lastoptimierung
Datenmanagement und -analyse
Fehlererkennung und -behebung
M.Sc. Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau
Paul Kernstock
Digitalisierung
Softwareentwicklung
IT-Infrastruktur
M.Sc. Verfahrenstechnik
Jan Trosdorff
GIS-Systeme
Gebäude
Lastprognosen
M.Sc. Energietechnik
Philip Tillmann
Thermohydraulische Simulation
Transformationsstrategien
Optimierung
M.Sc. Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau
Moritz Verbeck
SPS-Programmierung
Fernwirkprotokolle
Gebäudetechnik
M.Sc. Automatisierung
Der Schlüssel zur Transformation
Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Weg ins Wärmenetz der Zukunft. Unsere langjährige Expertise im Spannungsfeld von Forschung und Praxis erlaubt es uns, umsetzbare Lösungen für komplexe Fragestellungen zu generieren.
Wie wir das tun? Ganz einfach:
Basierend auf unserer systemischen Strategie entwickeln wir individuelle, effiziente und machbare Wärmelösungen für die Zukunft.
Wir wissen, worauf es bei der Umstellung von Wärmenetzen auf erneuerbare Energien ankommt und vermitteln dieses Wissen praxisnah.
Wissenschaftlich fundierte Konzepte, professionelle Beratung und digitale Kompetenz – wir liefern unseren Kunden zentrale Bausteine zur Errichtung nachhaltiger Wärmenetze.
Mit unseren Produkten rücken langfristige Umweltziele in greifbare Nähe: Jetzt transformieren mit dem Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045.
Forschungsprojekte & Auftragsarbeiten
Seit der Gründung unseres Forschungsteams an der HAW Hamburg im Jahr 2017 teilen und erweitern wir unser Wissen im Rahmen zukunftsweisender Forschungsprojekte, die wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen möchten. Unser wissenschaftlicher und zugleich technischer Hintergrund erlaubt es uns, innovative Ansätze aus der Forschung mit praktischen Ingenieursleistungen zu verknüpfen, um skalierbare Transformationskonzepte für Ihr Wärmenetz zu entwickeln.
2017 – 2021
Smart Heat Grid Hamburg (Forschungsprojekt, HAW Hamburg)
Im Rahmen des Projektes Smart Heat Grid Hamburg entwickelten wir gemeinsam mit unseren Praxispartnern Hamburg Energie und eNeG ein Konzept für ein intelligentes Wärmenetz, welches testweise in Hamburg-Wilhelmsburg umgesetzt wurde. Besonderes Augenmerk lag auf der Betrachtung des Wärmenetzes als Ganzes, um die Wärmeerzeugung auf erneuerbare Quellen umzustellen. Das Zusammenspiel von Hydraulik und Regelungstechnik, sowie die Absenkung der Netztemperaturen standen dabei stets in unserem Fokus. Lesen Sie mehr zum Projekt.
2018
Wärmenetze-4.0-Studie (wissenschaftliche Dienstleistung, HAW Hamburg)
Für einen städtischen Energieversorger übernahmen wir im Rahmen einer Wärmenetze-4.0-Studie die Konzeptionierung eines Wärmenetzausbaus zur Integration eines Neubaugebietes. Schwerpunkt unserer Arbeit war zum einen die thermohydraulische Simulation zur Überprüfung und Optimierung der Netzplanung. Zum anderen wurden verschiedene Versorgungsszenarien unter Berücksichtigung eines Aquiferspeichers miteinander verglichen und anhand ihrer Wärmegestehungskosten optimiert. Darüber hinaus beinhaltete das Projekt eine von uns durchgeführte Sensitivitätsanalyse der Ergebnisse aus der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
2018 – 2021
Smart Pro HeaT (Forschungsprojekt, HAW Hamburg)
Im Projekt Smart Pro HeaT stand die Gebäudeseite des Wärmenetzes im Fokus. Wir untersuchten die thermische Flexibilität von Gebäuden und inwiefern die Gebäudemasse als kurzfristiger Speicher für das Wärmenetz genutzt werden kann. Darüber hinaus entwickelten wir Konzepte zur netzdienlichen Integration der Gebäudeseite in das Wärmenetz, um Spitzenlasten zu reduzieren oder benötigte Temperaturen zu erzeugen. Hier erfahren Sie mehr.
2020 – 2021
Wärmenetze-4.0-Studie (wissenschaftliche Dienstleistung, HAW Hamburg)
Von einem Stadtwerk mit einem mittelgroßen Wärmenetz in der Metropolregion Hamburg wurden wir mit der Beantragung und Erstellung einer Wärmenetze-4.0-Studie beauftragt. Nach erfolgreichem Antrag und der Bewilligung durch das BEW-Vorgängerprogramm führten wir als HAW-Team eine Studie zur Dekarbonisierung des Netzes durch. Dies beinhaltete neben den üblichen Schritten zur Potenzialermittlung und Bewertung von Erzeugungsszenarien auch detaillierte Netzsimulationen, um die technische Machbarkeit der verschiedenen Ausbauszenarien mit den vorhandenen Rohrleitungen zu überprüfen.
Seit 2020
Reallabor IW3 – Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg
Im Reallabor IW3 wird unter der Konsortialführung der Hamburger Energiewerke ein integriertes Quartierskonzept für eine erneuerbare Wärmeversorgung des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg entwickelt. Als Team der HAW Hamburg arbeiten wir derzeit an zwei Teilprojekten mit. Mehr zum Reallabor IW3.
Im Teilvorhaben IWm – Integrierter Wärmemarkt entwickeln wir in projektleitender Funktion einen digitalen Wärmemarktplatz zur Sicherstellung einer kosteneffizienten Wärmeerzeugung bei verteilten Wärmequellen. Dabei werden bei der Preisbildung am Marktplatz insbesondere der Einfluss von Temperaturen, Drücken und Wärmeverlusten im Netz berücksichtigt. Weitere Details finden Sie hier.
Das Teilvorhaben IWs – Systemintegration dient der Konzepterstellung zur hydraulischen und regelungstechnischen Anbindung von Erzeugungsanlagen und Wärmespeichern für die Transformation des Wärmenetzes in Wilhelmsburg. Dabei unterstützen wir den Ausbau der erneuerbaren Erzeugung in Wilhelmsburg mit Netzsimulationen und Integrations- sowie Speicherkonzepten. Lesen Sie mehr.
CTRL-Peaks (Forschungsprojekt, HAW Hamburg)
Im Projekt CTRL-Peaks wird die Anpassung der gebäudeseitigen Regelung zur Reduzierung der Spitzenlasten im Fernwärmesystem der Hamburger Energiewerke untersucht. Der Schwerpunkt liegt bei dezentralen autarken Regelungskonzepten. Hierfür werden zum Beispiel Bestandsregler durch Anpassung des Eingangssignal (Außentemperatur) optimiert. Hier können Sie noch mehr erfahren.
Seit 2022
Seit 2023
Im August 2023 haben wir die Wärmewerk GmbH mit Sitz in Hamburg gegründet. Nun bieten wir als Beratungsunternehmen Dienstleistungen an, um die Erfahrungen und die innovativen Lösungen aus den bisherigen Projekten in die Praxis zu überführen.
Wir freuen uns darauf, auch Sie auf Ihrem Weg der Transformation begleiten zu dürfen!